Vorstellung des Schmelzer Heimatheftes Nr.35/2023 am 29.10.2023
im Kinosaal der Schmelzer Lichtspiele in der Trierer Str. 55, 66839 Schmelz
(Foto: Eric Glansdorp)
Der Referent bei der Vorstellung des neuen Heimatheftes: Dieter Lorig
(Foto: Alexandra Broeren)
Dieter Lorig, Renate Dittgen, Dr. Edith Glansdorp
(Foto: Alexandra Broeren)
Die Autoren: hintere Reihe v.l.:
Alois Johann, Sandra Quinten, (MdL), Thomas Besse, Volker Even, Dr. Edith Glansdorp, Dr. Eric Glansdorp
vordere Reihe v.l.:
Emil Petry, Hans Karl König, Rosi Grewenig, (2. Beigeordnete d. Gem. Schmelz), Elmar Schmitt, Helmut Zenner, Dieter Lorig (Referent)
Neues 35. Schmelzer Heimatheft des Historischen Vereins Schmelz e.V. vorgestellt:
Viele Gäste aus der Region versammelten sich am Sonntag, dem 29.10.2023, im großen Kinosaal der Schmelzer Lichtspiele zur Vorstellung des neuen Schmelzer Heimatheftes. Das 256 Seiten umfassende "Heft" wurde von Dieter Lorig, freier Journalist aus Bilsdorf, besprochen. Musikalisch gestalteten fünf Jungs der Bläsergruppe des Schüler- und Jugendorchester des Musikverein Harmonie Gresaubach unter Leitung von Peter Michels das Programm der Matinee. Das 35. Heimatheft kann zum Preis von 18,00 € bei den bekannten Verkaufsstellen in Schmelz, Lebach und Wadern und bei den Schmelzer Banken erworben werden.
Inhalt:
Der Referent Dieter Lorig stellte heraus, dass die vielen Brücken die sich in der Gemeinde Schmelz über die Prims spannen, etwas Besonderes sind, und diese werden gleich in drei Beiträgen des neuen Heftes thematisiert. So schreibt Hans Karl König über historische Brücken und Stege in Bettingen, Hüttersdorf und Limbach. Emil Petry vertieft den Wege- und Straßenbau in preußischer Zeit in und um Außen und Bettingen und Dr. Eric Glansdorp nimmt sich der französischen Primsbrücke zwischen Bettingen und Außen an.
Die Ortsentwicklung von Michelbach wird von Alois Johann mit dem größten Beitrag des Heimatheftes, im 2. Teil der Häuserchronik mit der Berg-, Hochwald- und Ludwigstraße dokumentiert. Namensforschung nach schriftlichen Quellen des 16.-18. Jahrhundert betreibt Volker Ewen mit den Namen der Familien Naumann, Quinten und Zenner aus Außen in einem Beitrag. Ein Aufsatz von Prof. Dr. Maria und Thomas Besse behandelt die Vermessung der Außener Gemeindewälder im Jahr 1753, und Volker Ewen recherchiert zur Lokalisierung von drei verschwundenen Höfen im Umfeld von Bettingen.
Elmar Schmitt nimmt sich der Geschichte von Hüttersdorf in mehreren Beiträgen an. So geht er der Frage nach, wie die roten Haare in den Ort kamen, und er zeigt die Entwicklung der Weihermühle auf. In Mundart schreibt er die kleine Geschichte zum "Stòòt" und schildert ausführlich seine Kindheitserinnerungen an die erste Begegnung mit dem Schmelzer Klaus Bernarding, der 2022 verstorben ist. Ein weiterer Beitrag zu Hüttersdorf stammt vom verstorbenen Wolfgang Egler, der über "De Häpel" - der heutigen Römerstraße berichtet.
Ein ganz anderes Thema im Heimatheft schildert Dr. Eric Glansdorp: die weltumspannende Reise eines Messkelches, der dem Bettinger Pastors Jean Bernardin (1692-1723) gehörte und im Jahr 2022 wieder nach Bettingen zurückgekommen ist. Drei kleinere Beiträge über den ersten preußischen Bürgermeister in Bettingen von Hans Karl König, zu versteinerten Hölzern aus dem Prims- und Theeltal von Helmut Zenner und der Aufstellung einer Panorama-Tafel zum Rhyolit-Gestein auf dem Renges von Dr. Eric Glansdorp, vervollständigen die Themenpalette. Eine Bibliographie zur Schmelzer Heimatgeschichte stellte Dr. Eric Glansdorp zusammen, diese ist als Anhang im 35. Heimatheft abgedruckt.
Öffnungszeiten des Vereinsraumes in Hüttersdorf
In den Wintermonaten 2023/24 ist der Vereinsraum des Historischen Vereins Schmelz e.V. bis 27.03.2024, jeweils Mittwochs von 18:00 - 20:00 Uhr für Vereinsmitglieder und heimatgeschichtlich interessierte Besucher geöffnet.
Nur an den Tagen 27.12.2023 (Mittwoch nach Weihnachten) und 14.02.2024 (Aschermittwoch) ist der Vereinsraum geschlossen.
Der Vereinsraum befindet sich in der Alten Schule in Hüttersdorf im 2. Stock. Hier können auch die Schmelzer Heimathefte, insbesondere die älteren Jahrgänge zum reduzierten Preis, erworben werden.
Verkaufsaktion 5 für 25
Wie schon 2013 bei der Buchvorstellung des 25. Schmelzer Heimatheftes gibt es auch aktuell beim 35. Schmelzer Heimatheft die Aktion, fünf Heimathefte der Jahrgänge von 1991 bis 2018 zum Preis von 25,00 € beim Verein zu erwerben. Die Aktion ist befristet bis 31.03.2024 und gilt solange der Vorrat reicht.
Verkaufstellen unserer Publikationen sind:
- Vereinigte Volksbank eG in der Geschäftsstelle Schmelz
- Kreissparkasse Saarlouis in den Geschäftsstellen Schmelz und Hüttersdorf
- RS Papeterie, Zeitschriften und Zeitungen, Büro- und Schulartikel im Kaufland Schmelz
- Zum Icke Kiosk, Deutsche Post Filiale 626, Trierer Str. 15, Schmelz
- Merten, Yvonne, Lotto- und Postagentur, Zeitschriften u. Büroartikel, Berlinerstr. 16, Hüttersdorf
- Hesedenz, Irene, Schreibwaren und Zeitschriften, Kirchenstr. 2, Limbach
- Pieper, Bücher und Schreibwaren, Großer Markt 22, 66740 Saarlouis
- Buchhandlung Anne Treib, Marktstrasse 5, 66822 Lebach
- Bücherhütte Wadern, An der Kirche 3, 66687 Wadern
- Bücherei St. Marien, Schmelz-Außen, Im Pfarrheim, jeden Mittwoch von 17-19 Uhr
Oder direkt beim Verein per E-Mail - (ohne Klammern und Leerzeichen):
nachricht ( @ ) historischer-verein-schmelz.de