Wanderungen „Kreuz und Quer“

 

Wanderungen „Kreuz und Quer“

von Eric Glansdorp

 Dem Wanderführer Walter Göse und seinem Team vom Saarwald-Verein Schmelz verdanken wir inzwischen zwei Kultur-Wanderungen von jeweils etwas über 30 km, die vorbei an ´zig Wegkreuzen führen. Der Streckenverlauf kann auf der Hompage www.saarwaldverein-schmelz.de ---> Untermenü Wanderstrecken als gpx-track heruntergeladen werden. So konnen Sie auch individuell die Strecke erwandern. Nützlich ist auch die gedruckte „Schmelzer Kulturwanderkarte 1:20000“ mit den Historischen Orten. Die Karte kann bei der Gemeinde Schmelz oder im Heimatshop (www.neipel.de/shop) erworben werden.

Die Wanderung "Kreuz und quer 2/2021" startet am Schmelzer Brauhaus und führt über Limbach, Höchsten, Dörsdorf, Bergweiler, Steinbach, Thalexweiler, Niedersaubach und Tanneck zurück zum Brauhaus. Sie ist anpruchsvoll und hat eine Länge von ca. 33 km bei 700 m Höhenunterschied. Gute Wanderer sollten für diese Tour ca. 9 bis 10 Std. einplanen. Der Weg bietet herrliche Aussichten und führt an über 25 Wegekreuzen vorbei. Die Tour ist die Fortsetzung unserer "Kreuz und Quer" Wanderung von 2014.

Wegkreuze sind ein Teil unserer abendländischen Kultur. Seit dem 16. Jh. ist die Sitte ein Versprechen oder eine Sühne, den Platz eines schlimmen Ereignisses, den Dank für erfüllte Hoffnungen mit einem Wegkreuz zu manifestieren in unserer Heimat beobachtbar. Viele der Kreuze sind heute weiterhin Wegmarken, sie werden gepflegt, erneuert und versucht, die Erinnerung an den Grund der Errichtung zu tradieren. Sie sind Denkmäler.

Teil der Erinnerungskultur ist es, die Wegkreuze vor Ort zu erleben. Hierzu tragen die beiden Wanderungen ihren Teil bei. Inzwischen haben viele Orte im Rahmen historischer Aufarbeitung die lokalen Wegkreuze erfasst, beschrieben und in kleinen Katalogen publiziert. Auch über die Schmelzer Wegkreuze gibt es inzwischen einiges nachzulesen.

Einige der Publikationen können beim Historischen Verein Schmelz erworben werden.

  • Franz Heinz, Wegekreuze in Außen, Schmelzer Chronik 2, 1993, 44-63.
  • Alfred Schmitt, Wegekreuze in Bettingen, Schmelzer Chronik 2, 1993, 64-80.
  • Willi Marxen, Wege- und Flurkreuze in Hüttersdorf und Primsweiler, Schmelzer Chronik 2, 1993, 81-98.
  • Elmar Schmitt, Das „Henzen-Kreuz“ in Hüttersdorf, Schmelzer Chronik 2, 1993, 99-101.
  • Willi Marxen, Der letzte Abschied beim Bupricher Totenkreuz in Leidingers Garten, Schmelzer Heimathefte 23, 2011, S. 67-68.
  • Erwin Jäckel, Wegkreuze und Bildstöcke in und um Limbach, Schmelzer Heimathefte 28, 2016, S. 243-255.
  • Hanni Glansdorp, Kindheitserinnerungen in Bettingen - Ein Hochwasser an der Birrbach 1953, Schmelzer Heimathefte 32, 2020, 97-102.

 

 

 

 

Der Völkerbund an der Saar

Geschichte im Ersten: in der ARD-Mediathek

über diesen Link zu erreichen:

Völkerbund im Saarland

Das Video ist bis 30.06.2021 verfügbar

 

 

 

 

 

 

 

100 JAHRE SCHMELZER LICHTSPIELE

 

 

Film-Hinweis:

Am Sonntag, den 8. März, wird um 13.30 Uhr in einer Sondervorstellung in den Schmelzer Lichtspielen in der Trierer Strasse 55,

der Film "100 Jahre Schmelzer Lichtspiele" für die interessierte Öffentlichkeit vorgestellt.
 

 

Der Eintritt ist frei, da die Aufführung von der Gemeinde Schmelz unterstützt wird.

 

 

 

 

 

Aktion Stolpersteine 2020

Aktion Stolpersteine in Schmelz

von Emil Petry

Am 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz gedachten Schüler der Gemeinschaftsschule/Erweiterte Realschule Schmelz den Opfern des Nationalsozialismus. Im Beisein und mit Unterstützung der Lehrerin Elisabeth Kirchen-Burkert und Emil Petry vom Historischen Verein Schmelz e.V. säuberten die Schüler in Hüttersdorf 5 Stolpersteine und 5 weitere Gedenksteine in Schmelz-Bettingen.

Vor Ort verlas jeweils ein Mitglied der AG „Stolpersteine“ dabei die Geschichte der jeweiligen Opfer des Nazi-Regimes und gemeinsam legten sie Blumen für die Toten nieder. Die Schmelzer Schule, die seinerzeit maßgeblich an der Verlegung der Stolpersteine in Schmelz beteiligt war, gedenkt seit 2012 regelmäßig der Opfer des Nationalsozialismus und wird dabei durch das Adolf-Bender-Zentrum tatkräftig unterstützt. Mit diesem Gedenken zeigen die jeweiligen Schülerinnen und Schüler, dass sie Verantwortung gegen das Vergessen der Gräueltaten des Nationalsozialismus übernehmen und sich ihrer Verantwortung als Nachkriegsgeneration bewusst sind.

 

Die Schüler Lerim Kastrati, Simon Heggemann, Stefan Moraru, Jan Müller

und Lehrerin Elisabeth Kirchen-Burkert

 

 Lindenstraße 4: Stolpersteine zum Gedenken an die ehemaligen jüdischen Bürger

Edmund, Otto Moritz und Walter Nathan Herz

 

 Düppenweiler Straße 13: Stolperstein zum Gedenken an die ehemaligen jüdische Bürgerin

Margarethe Weber

 

 Bielenberg 2: Stolpersteine zum Gedenken an die ehemaligen jüdischen Bürger

Sibilla, Frieda, Bernhard und Bertha Hanau

 

Bettinger Mühle im ZDF

 

In der Sendung  DREHSCHEIBE:

Expedition Deutschland: Schmelz
Die alte Mühle

mit Elmar Schmitt vom Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle e.V. in Schmelz

 

Diese Sendung kann bis 04.12.2020 hier abgerufen werden - mit einem Mausklick  zur -> DREHSCHEIBE

 

 

 

 

 

Verkaufstellen unserer Publikationen sind:

- Vereinigte Volksbank eG  in der Geschäftsstelle Schmelz

- Kreissparkasse Saarlouis in den Geschäftsstellen Schmelz und Hüttersdorf

- RS Papeterie, Zeitschriften und Zeitungen, Büro- und Schulartikel im Kaufland Schmelz

- Zum Icke Kiosk, Deutsche Post Filiale 626, Trierer Str. 15, Schmelz

- Merten, Yvonne, Lotto- und Postagentur, Zeitschriften u. Büroartikel, Berlinerstr. 16, Hüttersdorf

- Hesedenz, Irene, Schreibwaren und Zeitschriften, Kirchenstr. 2, Limbach

- Pieper, Bücher und Schreibwaren, Großer Markt 22, 66740 Saarlouis

- Buchhandlung Anne Treib, Marktstrasse 5, 66822 Lebach

- Bücherhütte Wadern, An der Kirche 3, 66687 Wadern

- Bücherei St. Marien, Schmelz-Außen, Im Pfarrheim, jeden Mittwoch von 17-19 Uhr

Oder direkt beim Verein per E-Mail - (ohne Klammern und Leerzeichen): 

nachricht ( @ ) historischer-verein-schmelz.de