Nachruf
Der Historische Verein Schmelz e.V. trauert um
Dr. Johannes Schmitt
* 22.06.1944 † 10.10.2018
Dr. Johannes Schmitt war Mitbegründer des
Historischen Vereins Schmelz,
den er über 25 Jahre als 1. Vorsitzender
vom Gründungsjahr 1987 bis 2013 leitete.
Er war Initiator der seit 1989 jährlich vom
Historischen Verein herausgegebenen
Schmelzer Heimathefte.
Mit seinen Publikationen, insbesondere aus
der Zeit der Französischen Revolution, hat der
Historiker sowohl Schmelzer Heimatgeschichte
als auch Landesgeschichte geschrieben.
Der Historische Verein Schmelz wird
Dr. Johannes Schmitt
ein ehrendes Andenken bewahren.
Dr. Edith Glansdorp
1.Vorsitzende
Historischer Verein Schmelz
E I N L A D U N G
zur Vorstellung des 30. Schmelzer Heimatheftes 2018
Der Historische Verein Schmelz e.V. hat im Herbst 2018 sein 30. Schmelzer Heimatheft fertig gestellt
Im neuen Heimatheft beschäftigt sich Dr. Eric Glansdorp mit der Geologie, dem Millenknippchen und der frühen Siedlungsentwicklung von Schmelz-Goldbach. Emil Petry und Reiner Quinten führten dieSiedlungsentwicklung von Schmelz-Goldbach ab dem 19. Jahrhundert mit der Häuserchronik fort. Im 3. Teil „Schmelzer“ Auswanderer in Amerika widmet sich Hans Karl König den Bergleuten in Pennsylvania: Die Familien Bernarding aus Goldbach, Klauck und Schumacher aus Bettingen und den Siedlern in Nebraska, mit den Familien Groß und Quinten aus Außen. Wesley Miller berichtet über die Auswanderergeschichte seines Vorfahren: Johann Müller [aus Hüttersdorf] und sein Streben nach Glück. Emil Petry zeigt im Beitrag Back to the roots – zurück zu den Wurzeln auf, wie über die Recherche zur Familiengeschichte, E-mail Kontakte über tausende Kilometer hinweg und Reisen, aus Unbekannten, Freunde werden. Elmar Schmitt schildert zwei unterschiedliche Lebenswege von Hüttersdorf nach Argentinien. So die Geschichte vom Fröschkaulersch Tilly [Hedwig Neusius] und vom Stoffels Hubert [Pater Prof. Dr. Hubert Werny]. Zwei Zeichnungen von verschwundenen Türmen in Primsweiler und die Erinnerungen daran stammen aus der Feder von Werner Oster. Von ihm sind auch die historischen Skizzen zu Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Hüttersdorf. Das Autorenteam Alois Johann, Monika Fuhr und Erwin Jäckel startet mit der Häuserchronik von Schmelz-Limbach.Dabei werden die Häuser, die in der Urkatastererfassung von 1868 aufgeführt sind mit ihren Besitzern beschrieben. Der 1. Teil reicht von der Büschfelder Straße bis zum Unterst Dorf im heutigen Kreuzungsbereich Dorfstraße / Horststraße / Zum Kindergarten. Weiter geht es mit einer Anekdote aus der Feder von Elmar Schmitt, mit der Frage, ob J. W. Goethe die Akten zum Hütterdorfer Prozessverfahren so verlegt hat, dass bis heute ein Endurteil unbekannt geblieben ist. Abschließend folgt der Hinweis auf die neue Internetseite des Historischen Vereins Schmelz, die von Hans Karl König und Andreas Haan aufgebaut und betrieben wird.
Das Heft umfasst 282 Seiten und ist komplett farbig gedruckt. Preis: 12 Euro
Am Sonntag, dem 04.11.2018 um 10:30 Uhr, möchte der Verein diese Publikation im Sitzungssaal des Schmelzer Rathauses, im Rahmen einer Matinee der Öffentlichkeit präsentieren.
Dr. Peter Winter, Landrat a. D. des Kreises Saarlouis wird die Beiträge des neuen
Schmelzer Heimatheftes vorstellen.
Die Matinee wird musikalisch umrahmt von vier Schülerinnen des Musikverein Schmelz
unter Leitung von Jutta Bachmann.
Zu dieser Buchvorstellung mit anschließendem Umtrunk möchte der Historische Verein Schmelz e.V. Sie herzlich einladen.
Es freut sich auf Ihren Besuch
Dr. Edith Glansdorp
Vorsitzende
Historischer Verein Schmelz e.V.
Einladung zu Filmaufnahmen:
Am Montag, den 08.10.2018 ist Filmemacher Christoph Leyendecker aus Berlin ab 17:00 Uhr im Vereinsraum des Historischen Vereins in Hüttersdorf in der Alten Schule (2. Stock), um Zeitzeugen zum Thema – 100 Jahre Schmelzer Lichtspiele / Kino in Schmelz zu befragen.
Wer Interesse hat und Geschichten aus der Kino-Vergangenheit z.B. Erlebnisse / Anekdoten rund ums Thema Kino in Schmelz aus den40er / 50er / 60er Jahren erzählen kann, ist herzlich eingeladen. Fragen und Informationen bei Dr. Edith Glansdorp Tel.: 06888-580763.
Historischer Rundgang an der Außener Kirmes
Der Historische Verein Schmelz sowie die Gemeinde Schmelz laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem historischen Rundgang im Rahmen der Außener Kirmes am Sonntag, den 16. September 2018 ein. Der Start ist um 16:00 Uhr auf dem Dorfplatz in Schmelz-Außen.
Der gut einstündige historische Rundgang (max. 2 km) steht unter dem Motto „Außener Häusertypen“ und wird von Emil Petry sowie Reiner Quinten geleitet. Thema der Wanderung ist die Entwicklung des Dorfes Außen mit seinen Häusern und ihren Einwohnern in den letzten 150 Jahren. Emil Petry und Reiner Quinten beschäftigen sich seit Jahren mit der Häusergeschichte der ehemaligen Ortsgemeinde Außen, deren Teile bereits in den Schmelzer Heimatheften erschienen sind.
Die Wanderung endet mit einem gemütlichen Beisammensein auf dem Dorfplatz. Herzliche Einladung!
Günter Huberty, Ortsvorsteher
Thomas Lamberti, stellv. Ortsvorsteher
Verkaufstellen unserer Publikationen sind:
- Vereinigte Volksbank eG in der Geschäftsstelle Schmelz
- Kreissparkasse Saarlouis in den Geschäftsstellen Schmelz und Hüttersdorf
- RS Papeterie, Zeitschriften und Zeitungen, Büro- und Schulartikel im Kaufland Schmelz
- Zum Icke Kiosk, Deutsche Post Filiale 626, Trierer Str. 15, Schmelz
- Merten, Yvonne, Lotto- und Postagentur, Zeitschriften u. Büroartikel, Berlinerstr. 16, Hüttersdorf
- Hesedenz, Irene, Schreibwaren und Zeitschriften, Kirchenstr. 2, Limbach
- Pieper, Bücher und Schreibwaren, Großer Markt 22, 66740 Saarlouis
- Buchhandlung Anne Treib, Marktstrasse 5, 66822 Lebach
- Bücherhütte Wadern, An der Kirche 3, 66687 Wadern
- Bücherei St. Marien, Schmelz-Außen, Im Pfarrheim, jeden Mittwoch von 17-19 Uhr
Oder direkt beim Verein per E-Mail - (ohne Klammern und Leerzeichen):
nachricht ( @ ) historischer-verein-schmelz.de