- Zugriffe: 491
Geschichte im Ersten: in der ARD-Mediathek
über diesen Link zu erreichen:
Das Video ist bis 30.06.2021 verfügbar
- Zugriffe: 688
Film-Hinweis:
Am Sonntag, den 8. März, wird um 13.30 Uhr in einer Sondervorstellung in den Schmelzer Lichtspielen in der Trierer Strasse 55,
der Film "100 Jahre Schmelzer Lichtspiele" für die interessierte Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Eintritt ist frei, da die Aufführung von der Gemeinde Schmelz unterstützt wird.
- Zugriffe: 782
Aktion Stolpersteine in Schmelz
von Emil Petry
Am 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz gedachten Schüler der Gemeinschaftsschule/Erweiterte Realschule Schmelz den Opfern des Nationalsozialismus. Im Beisein und mit Unterstützung der Lehrerin Elisabeth Kirchen-Burkert und Emil Petry vom Historischen Verein Schmelz e.V. säuberten die Schüler in Hüttersdorf 5 Stolpersteine und 5 weitere Gedenksteine in Schmelz-Bettingen.
Vor Ort verlas jeweils ein Mitglied der AG „Stolpersteine“ dabei die Geschichte der jeweiligen Opfer des Nazi-Regimes und gemeinsam legten sie Blumen für die Toten nieder. Die Schmelzer Schule, die seinerzeit maßgeblich an der Verlegung der Stolpersteine in Schmelz beteiligt war, gedenkt seit 2012 regelmäßig der Opfer des Nationalsozialismus und wird dabei durch das Adolf-Bender-Zentrum tatkräftig unterstützt. Mit diesem Gedenken zeigen die jeweiligen Schülerinnen und Schüler, dass sie Verantwortung gegen das Vergessen der Gräueltaten des Nationalsozialismus übernehmen und sich ihrer Verantwortung als Nachkriegsgeneration bewusst sind.
Die Schüler Lerim Kastrati, Simon Heggemann, Stefan Moraru, Jan Müller
und Lehrerin Elisabeth Kirchen-Burkert
Lindenstraße 4: Stolpersteine zum Gedenken an die ehemaligen jüdischen Bürger
Edmund, Otto Moritz und Walter Nathan Herz
Düppenweiler Straße 13: Stolperstein zum Gedenken an die ehemaligen jüdische Bürgerin
Margarethe Weber
Bielenberg 2: Stolpersteine zum Gedenken an die ehemaligen jüdischen Bürger
Sibilla, Frieda, Bernhard und Bertha Hanau
- Zugriffe: 805
In der Sendung DREHSCHEIBE:
Expedition Deutschland: Schmelz
Die alte Mühle
mit Elmar Schmitt vom Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle e.V. in Schmelz
Diese Sendung kann bis 04.12.2020 hier abgerufen werden - mit einem Mausklick zur -> DREHSCHEIBE
- Zugriffe: 841
Termine bis Ende des Jahres, welche unter der Mitwirkung des Historischen Vereins Schmelz stattfinden:
18.11.
- Besprechung mit Frau Wegener vom Hans-Bender-Zentrum bzgl. einer Unterstützung durch den Historischen Vereine Schmelz beim Projekt „Stolpersteine“ in der Gemeinschaftsschule/Kettelerschule Schmelz
02.12.
- gemeinsamer Termin mit Herrn Schijveschuurder in der Gemeinschaftsschule/Kettelerschule Schmelz (siehe o.g. Projekt) (Herr Schijveschuurder ist ein Sohn der jüd. Familie Liffmann-Schijveschuurder, ehemals Bettingen)
11.12.
- Literaturabend in der Bettinger Mühle mit Verkauf unserer aktuellen Heimathefte
27.12. 11:00 Uhr
- Filmpremiere „100 Jahre Schmelzer Lichtspiele“ im gleichnamigen Kino in Schmelz -
der Film ist unter Mitwirkung des Historischen Vereines entstanden
Seite 1 von 3